Einwurf Einschreiben Kosten Das Einwurf-Einschreiben ist eine der beliebtesten Versandarten der Deutschen Post, wenn wichtige Dokumente oder Unterlagen verschickt werden müssen. Es gilt als günstige und rechtssichere Variante, da der Zusteller den Einwurf in den Briefkasten dokumentiert. Aber welche Kosten fallen für ein Einwurf-Einschreiben an, wie unterscheidet es sich von anderen Einschreibearten und lohnt sich die Investition?
In diesem Artikel erfährst du alles über Preise, Unterschiede, Vor- und Nachteile sowie Tipps zum Sparen.
Was ist ein Einwurf-Einschreiben?
Das Einwurf-Einschreiben ist eine spezielle Versandform der Deutschen Post. Im Gegensatz zum Einschreiben mit Unterschrift erfolgt hier keine persönliche Übergabe an den Empfänger. Stattdessen dokumentiert der Zusteller den Einwurf des Briefs in den Hausbriefkasten oder das Postfach.
Damit erhält der Absender einen Zustellnachweis, der als rechtssicher gilt – ein wichtiger Punkt bei Kündigungen, Mahnungen oder Vertragsangelegenheiten.
Kosten für ein Einwurf-Einschreiben (2025)
Die Kosten setzen sich aus dem normalen Briefporto und der Einschreibegebühr zusammen.
Porto (Briefporto + Zuschlag)
- Standardbrief (bis 20 g): 0,85 €
- Kompaktbrief (bis 50 g): 1,00 €
- Großbrief (bis 500 g): 1,60 €
- Maxibrief (bis 1.000 g): 2,75 €
Einschreibegebühr
- Einwurf-Einschreiben: 2,65 €
Gesamtkosten
- Standardbrief + Einwurf-Einschreiben: 3,50 €
- Kompaktbrief + Einwurf-Einschreiben: 3,65 €
- Großbrief + Einwurf-Einschreiben: 4,25 €
- Maxibrief + Einwurf-Einschreiben: 5,40 €
Damit gehört das Einwurf-Einschreiben zu den günstigsten Einschreibevarianten.
Vergleich zu anderen Einschreibearten
Neben dem Einwurf-Einschreiben gibt es weitere Varianten:
- Einschreiben (mit Übergabe): Zustellung nur gegen Unterschrift des Empfängers, Kosten: 3,15 € Zuschlag.
- Einschreiben Eigenhändig: Nur der Empfänger darf entgegennehmen, Kosten: 4,65 € Zuschlag.
- Einschreiben Rückschein: Absender erhält zusätzlich eine schriftliche Empfangsbestätigung, Kosten: 4,85 € Zuschlag.
Im Vergleich ist das Einwurf-Einschreiben die preiswerteste Option, gleichzeitig aber rechtlich oft ausreichend.
Wann ist ein Einwurf-Einschreiben sinnvoll?
Ein Einwurf-Einschreiben eignet sich besonders in folgenden Fällen:
- Kündigung von Verträgen: z. B. Handy, Internet, Fitnessstudio.
- Mahnschreiben: Bei Zahlungsverzug oder offenen Forderungen.
- Behördliche Schreiben: Wenn ein Zustellnachweis erforderlich ist.
- Allgemeine Geschäftskorrespondenz: Rechtssicher und günstig.
Nicht sinnvoll ist es, wenn eine persönliche Übergabe erforderlich ist – in diesem Fall ist das Einschreiben mit Unterschrift oder das Eigenhändige Einschreiben besser geeignet.
Rechtssicherheit – ist das Einwurf-Einschreiben gültig?
Ja, das Einwurf-Einschreiben gilt als gerichtsfest. Der Zusteller dokumentiert den Einwurf in den Briefkasten elektronisch, und diese Dokumentation dient als Nachweis.
Gerichte erkennen diesen Nachweis in der Regel als Beweis an, dass das Schreiben zugestellt wurde. Ein Restrisiko bleibt jedoch: Es beweist nicht, dass der Empfänger das Schreiben tatsächlich gelesen hat, sondern nur, dass es zugestellt wurde.
Vorteile des Einwurf-Einschreibens
- Günstiger als andere Einschreibearten
- Zuverlässiger Nachweis über die Zustellung
- Keine persönliche Anwesenheit des Empfängers notwendig
- Ideal für Fristsachen wie Kündigungen oder Mahnungen
Nachteile des Einwurf-Einschreibens
- Kein Nachweis, dass der Empfänger den Brief wirklich in der Hand hatte
- Weniger sicher als das Einschreiben mit Unterschrift
- Nicht für besonders vertrauliche oder wertvolle Dokumente geeignet
Spartipps für Einwurf-Einschreiben
- Online frankieren: Über die eFiliale der Deutschen Post ist es oft günstiger und bequemer.
- Mehrere Briefe bündeln: Wenn möglich, mehrere Schreiben in einem Umschlag versenden.
- Richtiges Einschreiben wählen: Prüfen, ob Einwurf-Einschreiben wirklich ausreicht oder ob ein teureres Einschreiben nötig ist.
- Digitale Alternativen: Manche Verträge können inzwischen auch digital gekündigt werden – das spart Porto und Gebühren.
Unterschiede national vs. international
- National: Kosten wie oben beschrieben.
- International: Einwurf-Einschreiben wird in vielen Ländern nicht angeboten. Hier ist in der Regel ein Einschreiben International mit Unterschrift nötig, Zuschlag ca. 3,50 – 4,00 € plus Porto.
Laufzeit und Zustellung
Ein Einwurf-Einschreiben dauert in der Regel genauso lange wie ein normaler Brief:
- Innerhalb Deutschlands: 1–2 Werktage
- Europaweit: 2–5 Werktage
- Weltweit: unterschiedlich, je nach Land 5–14 Werktage
Der Zustellstatus lässt sich online über eine Sendungsnummer nachverfolgen.
Lohnt sich das Einwurf-Einschreiben?
Ja – besonders wenn es um wichtige, aber nicht hochsensible Dokumente geht. Mit rund 3,50 € für einen Standardbrief ist es eine günstige Möglichkeit, rechtssicher zu versenden.
Für vertrauliche oder besonders wertvolle Schreiben sollte man jedoch zu anderen Varianten greifen, die eine persönliche Empfangsbestätigung bieten.
FAQ – Häufige Fragen zu Einwurf-Einschreiben Kosten
Was kostet ein Einwurf-Einschreiben?
Die Gebühr beträgt 2,65 € zusätzlich zum Porto.
Wie hoch sind die Gesamtkosten?
Ein Standardbrief als Einwurf-Einschreiben kostet 3,50 €.
Wie lange dauert die Zustellung?
In Deutschland meist 1–2 Werktage.
Ist das Einwurf-Einschreiben rechtssicher?
Ja, es wird von Gerichten anerkannt, da der Zusteller den Einwurf dokumentiert.
Was ist der Unterschied zum normalen Einschreiben?
Beim Einwurf-Einschreiben wird in den Briefkasten zugestellt, beim Einschreiben mit Unterschrift nur persönlich an den Empfänger.
Comments are closed